Von der Skizze zur Montage
Wenn der Duft von Schwefel in der Luft liegt und ein rhythmisches Klopfen durch die Räume dröhnt sind wir in unserem Element. In unserer Werkstatt fühlen wir uns wohl. Hier suchen wir nach Abkürzungen, die das komplizierte vereinfachen. Nach Lösungen, die verblüffen, fast unglaublich erscheinen und doch möglich sind. Es ist der Ort an den Visionen, Material und Handwerk zusammenspielen.
Skizzieren
In der Entwurfsphase führt nichts an Stift und Papier vorbei. Es ist unser liebstes Mittel um Ideen festzuhalten, Dimensionen zu prüfen und Möglichkeiten ausfindig zu machen.
Es ist dieser magische Moment, der den Wünschen und Visionen unseren Kunden zum ersten Mal eine Form gibt.


schmieden
Es ist der Moment, indem Erfahrungen der Vergangenheit und die Visionen der Zukunft verschmelzen. Nicht nur weil das Kunstschmieden ein uraltes Handwerk ist, welches wir immer wieder neu zu interpretieren versuchen, sondern auch weil Franz Koster sein Wissen an seine Tochter Alexandra Koster weitergibt. Beobachtet man das perfekt eingespielte Team, kann man die Leidenschaft für das Handwerk erkennen.
In der Esse wird das Eisen erhitzt. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Das Eisen sollte nicht zu warm sein. Das orange glühende Eisen wird durch kraftvolle Hammerschläge in Form gebracht. Es entstehen von Hand gefertigte Unikate, in denen einige Stunden harte körperliche Arbeit steckt.




schweissen
Unsere hochklassig ausgerüstete Werkstatt ermöglicht uns die Verarbeitung verschiedenster Materialien in den diversen Verarbeitungsverfahren. Ein tagtäglich angewendetes Verfahren ist das Schweissen. Hierbei werden Elemente zusammengefügt. Damit ein makelloses Resultat erlangt wird, ist Fingerspitzengefühl gefragt.




schleifen
Unsere Qualitätsansprüche sind hoch. Das fordert uns tagtäglich heraus. Wir setzen auf eine vollkommene Verarbeitung. Dabei ist besonders das Schleifen und Verputzen der Objekte ein wichtiger Bestandteil der Produktion. Unseren geschulten Augen entgeht dabei nichts.


veredeln
Der wahrscheinlich romantischste Teil einer Produktion ist die Veredelung. Mit Farben und Gold werden Akzente gesetzt, die Formen und Fassetten hervorgehoben. Nach dem alten Handwerk des Vergolders werden hauchdünne Goldblätter auf der Oberfläche angebracht. Überschüssiges Gold wird später angepinselt, um eine perfekte Oberfläche zu erhalten.



